Unsere Online-Veranstaltungsreihe im Jubiläumsjahr 2021, mit mehr als 50 Veranstaltungen, war ein voller Erfolg. Wir freuen uns, Sie auch auf weiteren Veranstaltungen unseres Verbandes begrüßen zu dürfen.
Praxisworkshop Fernwärme Digital: Potenziale der Digitalisierung für Fernwärmeversorgungsunternehmen und Stadtwerke
25.11.2021 10:00
-
25.11.2021 13:00
Der Digitalisierung in der Fernwärme werden große Potentiale bei der Gesamteffizienzsteigerung, der Reduzierung von CO2 Emissionen sowie der Integration von erneuerbaren Energien zugeschrieben. Sie verändert den Energiemarkt und bietet viele neue Chancen: Automatisierung von Geschäftsprozessen, künstliche Intelligenz, intelligente Messsysteme, vernetzte Haushalte, etc. Auf dem Weg zur Digitalisierung und den damit verbundenen Zielen werden die Themen Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und Big Data als vielversprechend angesehen. Gleichzeitig bringen sie aber auch neue Herausforderungen mit sich und werfen Fragen zu Themen wie Datensicherheit und Datenschutz auf. Vor diesem Hintergrund werden national und international Forschungs- und Pilotprojekte im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Fernwärme durchgeführt. In dem BMWi geförderten Verbundprojekt „Digitalisierung der Technik und der Geschäftsprozesse in Wärmeversorgungssystemen“ (FW-Digital) werden die durch Digitalisierung erschließbaren technischen Effizienzsteigerungspotenziale auf der Erzeuger-, Wärmenetz- und Kundenseite, sowie betriebswirtschaftliche Effizienzsteigerungspotenziale für Geschäftsprozesse untersucht. Zur Effizienzsteigerung werden möglichst in Echtzeit erfasste Verbrauchs- und Erzeugerdaten. Zusätzlich könnten auch Informationen zum realen Wärmebedarf oder Komfortanforderungen etc. der Kunden weiteren Mehrwert bringen. Diese Daten können allerdings sensibel sein und unterliegen gegebenenfalls der europäischen Datenschutz-Grundverordnung als auch dem Bundesdatenschutzgesetz. Aus diesem Grund beschäftigt sich ein Teil des Projektes mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Fernwärme
Der im Rahmen der online Veranstaltungsreihe „50 Jahre AGFW“ stattfindende „Praxisworkshop Fernwärme Digital“ bietet der FW-Branche und speziell FW-Versorgungsunternehmen Einblicke in das AGFW Verbundforschungsvorhaben „FW-Digital“. Neben ersten Zwischenergebnissen und weiteren Perspektiven des Forschungsprojekts, wird die Veranstaltung, durch ergänzende Vorträge im Themengebiet der Digitalisierung abgerundet. Der AGFW Bereich „Technik und Normung“ berichtet zum aktuellen Stand der BSI konformen Kommunikationsstandards. Weiterhin stellen drei drei Technologieunternehmen ihre am Markt verfügbaren technologischen Entwicklungen und die Möglichkeiten datenbasierter Optimierung von Fernwärmenetzen vor.
Programm
Fernwärme Digital - Digitalisierungsprojekte und -aktivitäten des Verbandes Kibriye Sercan-Çalışmaz, AGFW e. V.
Effekte der Digitalisierung in Fernwärmenetzteilen PD Dr.-Ing. Markus Blesl, IER Stuttgart
Digitalisierung auf Basis von Process Mining Modellen Claus Zopff, GEF/Indevo
Datenschutz- und datensicherheitsrechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Fernwärmeversorgung Carsten von Gneisenau, Stiftung Umweltenergierecht
BSI konforme Kommunikationsstandards in der Fernwärme Dipl.-Ing. Frank Espig, AGFW e.V.
Die Zukunft der Fernwärme sind digitalisierte Niedrigtemperaturnetze Anton Koller, Danfoss
Automatische Anlagenanalyse mit der Digitalisierung von Stationen Oliver Blasberg, Samson AG
Datenbasierte Optimierung von Fernwärmenetzen Ralph Prudent, Wissenskapitel Energie
Die Teilnahme ist für AGFW-Mitglieder kostenfrei. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder EUR 85,-- zzgl. MwSt. Sofern Sie als Nicht-Mitglied an beliebig vielen Veranstaltungen für EUR 1.495,-- zzgl. MwSt. teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an t.limoni@agfw.de Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung direkt den Zugangslink per Mail zugeschickt.
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.